Der Bau eines Hochbeets ist eine der besten Investitionen für Ihren Garten – vorausgesetzt, Sie gehen sorgsam vor. Viele Hobbygärtner verwenden billige, dünne Materialien, die sich nach ein oder zwei Saisons verbiegen, verrotten oder rosten. Die Folge? Mehr Arbeit, höhere Kosten und weniger Freude.
Ein wirklich gutes Hochbeet sollte jahrelang halten, in Ihrem Garten toll aussehen und das Pflanzenwachstum erleichtern, nicht erschweren. Hier erfahren Sie, wie es richtig geht – von der Materialauswahl bis zur Befüllung mit der richtigen Erde.
1. Das richtige Material auswählen
Die Wahl des Materials bestimmt, wie haltbar, praktisch und attraktiv Ihr Hochbeet wird. Jede Option hat ihre Vorteile – aber auch einige Nachteile, die es zu bedenken gilt.
Hochbeete aus Metall
Vorteile:
- Sehr langlebig und resistent gegen Schädlinge und Fäulnis.
- Klarer, moderner Look, der zu zeitgenössischen Gärten passt.
- Einfach zu montieren und in vielen Größen erhältlich.
Nachteile:
- Dünnes Metall kann sich in direkter Sonneneinstrahlung schnell erhitzen, was die Pflanzenwurzeln belasten kann.
- Billige Paneele können nach wenigen Saisons rosten oder sich verbiegen.
- Sieht im Vergleich zu Holz weniger natürlich aus.
Ideal für: Gärtner, die eine elegante, industrielle Ästhetik bevorzugen und wärmere Bodentemperaturen nicht stören.
Kunststoff- oder Verbundbetten
Vorteile:
- Leicht, einfach zu transportieren und aufzubauen.
- Resistent gegen Feuchtigkeit, Fäulnis und Insekten.
- Einige werden aus recycelten Materialien hergestellt und sind daher umweltfreundlich.
Nachteile:
- Kann durch UV-Strahlung mit der Zeit ausbleichen oder spröde werden.
- Für große oder tiefe Betten nicht so stabil.
- Es fehlt ihm die natürliche Wärme und Textur von Holz.
Ideal für: Anfänger oder diejenigen mit begrenztem Platzangebot, die eine wartungsfreie Lösung wünschen.
Beton- oder Steinbetten
Vorteile:
- Extrem langlebig und kann jahrzehntelang halten.
- Hervorragend geeignet für kühlere Klimazonen aufgrund der Wärmespeicherung.
- Nach der Installation ist der Wartungsaufwand sehr gering.
Nachteile:
- Schwer, teuer und nach dem Zusammenbau nicht mehr verstellbar.
- Kann den Boden bei heißem Wetter schneller austrocknen.
- Die Installation erfordert Aufwand und Planung.
Ideal für: Gartenliebhaber, die ein dauerhaftes, architektonisches Element in ihrer Gartengestaltung wünschen.
Hochbeete aus Holz
Vorteile:
- Von natürlicher Schönheit und fügt sich nahtlos in jedes Gartendesign ein.
- Bietet eine hervorragende Isolierung für den Boden und schützt die Wurzeln zu jeder Jahreszeit.
- Einfach anzupassen, zu erweitern oder nach Bedarf neu aufzubauen.
- Hergestellt aus nachwachsenden Rohstoffen – umweltfreundlich, wenn diese verantwortungsvoll beschafft werden.
Nachteile:
- Minderwertige oder dünne Platten können verrotten oder sich verziehen, wenn sie nicht ordnungsgemäß behandelt werden.
- Für ein dauerhaft ansprechendes Aussehen ist gelegentliche Pflege erforderlich.
Ideal für: Gärtner, die Wert auf natürliche Ästhetik, Nachhaltigkeit und eine Verbindung zur Erde legen.
Und wenn Sie sich für ein hochwertiges Holzsystem entscheiden, genießen Sie alle Vorteile ohne jegliche Nachteile. Das Hochbeetsystem BRICK von Kozahive besteht aus extra dickem Massivholz und vereint Stabilität, Langlebigkeit und Eleganz. Es ist modular, einfach zu montieren und auf Langlebigkeit ausgelegt – ganz ohne Werkzeug und Frust.
Holz hat etwas Zeitloses an sich – es dient nicht nur als Pflanzgefäß, sondern wird auch Teil der Geschichte Ihres Gartens.
2. Den perfekten Standort finden
Wählen Sie einen Standort mit mindestens sechs Stunden Sonnenlicht täglich und guter Wasserversorgung. Ebnen Sie den Boden, um eine gleichmäßige Erdverteilung zu gewährleisten. Mit modularen Systemen wie BRICK können Sie Ihre Anlage jederzeit erweitern oder umgestalten, ohne von Grund auf neu bauen zu müssen.
3. Bereiten Sie die Basis vor
Entfernen Sie Gras und Unkraut oder verlegen Sie eine Unkrautfolie. Bringen Sie eine Basisschicht aus Kies oder grobem organischem Material auf, um die Drainage zu verbessern und Staunässe zu vermeiden.
4. Füllen Sie es mit hochwertiger Erde.
Ein Hochbeet verdient hochwertige Erde – mischen Sie Gartenerde, Kompost und organisches Material für eine nährstoffreiche und atmungsaktive Struktur. Die dicken Holzwände von Systemen wie BRICK tragen zu einer gleichmäßigen Bodentemperatur und -feuchtigkeit bei und sorgen so für kräftigere und gesündere Pflanzen.
5. Langfristig denken, nicht nur an eine Saison.
Viele Hobbygärtner müssen schmerzlich erfahren, dass der jährliche Austausch wackeliger Hochbeete teurer ist als die einmalige Investition in langlebige Konstruktionen. Ein stabiles Hochbeetsystem spart Zeit, Geld und Energie – und verschönert Ihren Garten über lange Zeit.
Schlussbetrachtung
Der Bau eines Hochbeets ist nicht nur ein Heimwerkerprojekt fürs Wochenende – er ist der Beginn von etwas, das mit einem Saison für Saison wächst.
Wenn Sie Wert auf Langlebigkeit, Flexibilität und natürliches Design legen, ist ein Hochbeetsystem aus Holz wie BRICK von Kozahive die beste Wahl. Es ist nicht nur auf Langlebigkeit ausgelegt, sondern macht Gärtnern auch einfacher, robuster und angenehmer – Jahr für Jahr.